header image

Sustainability concept

At this year's conference, we would like to pay particular attention to the sustainable implementation and organization of the event. We would therefore like to present some aspects of our concept below and ask you to consider the following points in order to organize an environmentally friendly and inclusive congress:

1. Arrival and departure

On our congress website we offer the event ticket of Deutsche Bahn for a climate-friendly journey. If you have not yet done so, we highly recommend booking this ticket for your arrival and departure to the congress. Alternatively, we would like to invite you to form carpools to minimize CO2 emissions and reduce traffic flow as well.

2. Mobility on site

Please use public transportation to get to the congress venue and back. The Audimax of the University of Hamburg has excellent connections to the public transportation network.
The following stations are within walking distance of the Audimax:
- Bus: Stop “Universität/Staatsbibliothek” or stop “Hamburg Dammtor"
- S-Bahn: Stop “Hamburg Dammtor”
From there it is only a few minutes' walk to the Audimax.

3. Catering

For lunch, we recommend the canteen “Blattwerk”, which is located directly next to the Audimax. It offers a purely vegetarian menu at reasonable prices.
During the coffee breaks and the Get Together, a meat-reduced catering is offered, which also includes vegetarian and vegan alternatives.
Please only take as much from the catering as you can really eat in order to avoid food waste.

4. Waste separation

Garbage cans for waste separation are available on site. We kindly ask you to use them accordingly in order to optimize the recycling possibilities.
As organizers, we decided not be providing congress bags to further contribute to waste reduction.
Also, for the first time this year, there will be a programme app instead of a printed programme booklet on site, which will significantly reduce paper consumption.
After the congress, you are welcome to return your name badges and lanyards so that they can be recycled or reused.

5. Inclusion

The venue is fully accessible. There is an elevator and a wheelchair-accessible restroom to provide access for all participants.
If you have specific questions about accessibility or need assistance, please contact our team and we will be happy to help you.

6. Smoking areas

In order to avoid the risk of passive smoking and to prevent pollution, please smoke only in the smoking areas in front of the Audimax, which are marked accordingly.
We kindly ask you to properly deposit your cigarette ends.

7. Leisure activities

For your time off from your visit to the congress, we have put together recommendations and tips on our homepage on
how you can experience Hamburg in a sustainable cultural and culinary way.

We would like to thank you for your support and your commitment to a sustainable and inclusive event and look foward to welcoming you to Hamburg!

An- und Abreise

Auf unserer Kongress-Website bieten wir Ihnen das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für eine klimafreundliche Anreise an. Falls Sie dies noch nicht getan haben, empfehlen wir Ihnen dringend, dieses Ticket für Ihre An- und Abreise zum Kongress zu buchen. Alternativ möchten wir Sie einladen, Fahrgemeinschaften zu bilden, um die CO2-Emissionen zu minimieren und auch den Verkehrsfluss zu reduzieren.

Mobilität vor Ort

Bitte nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, um zum Kongressort und zurück zu gelangen. Das Audimax der Universität Hamburg ist hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die folgenden Haltestellen sind vom Audimax aus zu Fuß erreichbar:

  • Bus: Haltestelle „Universität/Staatsbibliothek” oder Haltestelle „Hamburg Dammtor”
  • S-Bahn: Haltestelle „Hamburg Dammtor”

Von dort sind es nur wenige Gehminuten zum Audimax.

Verpflegung

Für das Mittagessen empfehlen wir die Kantine „Blattwerk“, die sich direkt neben dem Audimax befindet. Sie bietet ein rein vegetarisches Menü zu angemessenen Preisen. Während der Kaffeepausen und des Get-Together wird eine fleischreduzierte Verpflegung angeboten, die auch vegetarische und vegane Alternativen umfasst. Bitte nehmen Sie sich nur so viel von der Verpflegung, wie Sie wirklich essen können, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Mülltrennung

Vor Ort stehen Mülleimer für die Mülltrennung zur Verfügung. Wir bitten Sie, diese entsprechend zu nutzen, um die Recyclingmöglichkeiten zu optimieren. Als Veranstalter haben wir uns entschieden, keine Kongresstaschen zur Verfügung zu stellen, um einen weiteren Beitrag zur Abfallreduzierung zu leisten. Außerdem wird es in diesem Jahr zum ersten Mal eine Programm-App anstelle einer gedruckten Programmbroschüre vor Ort geben, wodurch der Papierverbrauch erheblich reduziert wird. Nach dem Kongress können Sie Ihre Namensschilder und Umhängebänder gerne zurückgeben, damit sie recycelt oder wiederverwendet werden können.

Barrierefreiheit

Der Veranstaltungsort ist vollständig barrierefrei. Es gibt einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette, um allen Teilnehmern den Zugang zu ermöglichen. Wenn Sie spezielle Fragen zur Barrierefreiheit haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Team, das Ihnen gerne weiterhilft.

Raucherbereiche

Um das Risiko des Passivrauchens zu vermeiden und Umweltverschmutzung zu verhindern, rauchen Sie bitte nur in den entsprechend gekennzeichneten Raucherbereichen vor dem Audimax. Wir bitten Sie, Ihre Zigarettenkippen ordnungsgemäß zu entsorgen

Freizeitaktivitäten

Für Ihre Freizeit während des Kongressbesuchs haben wir auf unserer Homepage Empfehlungen und Tipps zusammengestellt, wie Sie Hamburg auf nachhaltige kulturelle und kulinarische Weise erleben können.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für eine nachhaltige und inklusive Veranstaltung und freuen uns darauf, Sie in Hamburg begrüßen zu dürfen!