header image

Eingeladene Sprecher

Short Bio:

  • 1990-1995           Diploma in Biochemistry (Universities of Würzburg and Witten/Herdecke)
  • 1996-1999           PhD in Immunology (University Witten/Herdecke)
  • 1999-2002           Post Doc (University of Münster)
  • 2003-2007           Junior Group Leader “Immunodynamics” (HZI Braunschweig)
  • 2007                     Habilitation in Immunology (Hannover Medical School)
  • 2007-2011           W2 Professor for Molecular Immunology ((University of Magdeburg)
  • Since 2011          W3 Professor and Director, Institute for Experimental Immunology and Imaging (University of Duisburg/Essen)
  • Since 2019          Department Head for Biospectroscopy (part time, Leibniz Institut für analytische Wissenschaften, ISAS – e.V., Dortmund)

 

Matthias Gunzer earned his PhD in Immunology from the University of Witten/Herdecke in 1999. He continued his academic journey with postdoctoral research at the University of Münster, which he completed in 2002. In 2003, he began leading the Junior Research Group "Immunodynamics" at the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig. By 2007, he was appointed W2 Professor of Molecular Immunology at the University of Magdeburg. Since 2011, Dr. Gunzer has held the position of W3 Professor and Director of the Institute for Experimental Immunology and Imaging at the University of Duisburg-Essen. In 2019, he was additionally appointed Head of the Biospectroscopy Department at the Leibniz Institute for Analytical Sciences in Dortmund. Dr. Gunzer's research centers on the biology of murine and human neutrophils. His team is pioneering the development of new animal models and innovative microscopy including novel instruments for high-throughput analysis of human neutrophils. Additionally, they focus on the molecular analysis of individual cells from biological tissue.

His research is published in over 200 publications in high-ranking international journals including Immunity, Science, Nature, Nature Metabolism, Nature Cardiovascular Research, Nature Communications, Blood, PNAS etc.

Bärbel Stecher studied Biology at LMU Munich before moving to ETH Zürich, Switzerland, to pursue a PhD in infection biology. One of her pioneering studies, published in PLoS Biology in 2007, first described the causal link between gut inflammation, microbiota dysbiosis, and the "blooming" of Salmonella. In 2011, she became a Professor at LMU Munich, where her team focuses on developing synthetic microbial communities (Syncoms) and gnotobiotic mouse models to mechanistically investigate the interactions between the host, pathogens, and gut microbiota. The Oligo-MM, a Syncom developed for preclinical microbiome research in mice, is now used by over 100 research groups worldwide. In October 2024, she was appointed Full Professor and Chair of Intestinal Microbiome at the TUM, School of Life Sciences.

Her work has received international recognition through several prestigious awards, including the Main Award from the German Society for Hygiene and Microbiology (DGHM) in 2017 and an ERC Consolidator Grant in 2019. She was elected as a member of the European Academy of Microbiology (EAM) in 2024 and was a Highly Cited Researcher (Clarivate, cross-field) in 2023 and 2024.

Prof. Stecher served as president of the DGHM study section "Probiotics, Microbiota, and Host" from 2016 to 2019. She is the deputy speaker of the DFG CRC1371 “Microbiome Signatures: Functional Relevance in the Digestive Tract” and the coordinator of the study section Community Acquired Infections at Mucosal Interfaces (CAIMI) at the German Center for Infection Research (DZIF). Additionally, she frequently reviews for numerous journals and funding agencies, including the DFG, ANR, Wellcome Trust, EMBO, and the European Commission.

In her teaching role, Prof. Stecher delivers lectures and practical courses within the Medical Curriculum Munich (MeCuMLMU) and has mentored 25 graduate researchers, master’s students, and postdocs in her lab over the past 13 years. She also contributes to the Annual DGHM Seeon Summer School for Microbiome Research and is involved in the Leibniz Postdoc Mentoring Program. As a founding member of the Netzwerk Deutsche Infektionsforscherinnen (INFECT-NET), she actively promotes the visibility of female infection researchers.

Amy Buck earned her PhD in Biochemistry at the University of Colorado, Boulder, where she studied RNA-protein dynamics in the RNase P ribozyme in the lab of Prof. Norman Pace. Wanting to apply her RNA background to the field of virology, she moved to the University of Edinburgh as an Incoming Marie Curie Fellow in 2005 studying viral microRNAs.  In 2009, she started her own lab within the Wellcome Trust funded Centre for Immunity, Infection & Evolution at the University of Edinburgh, focusing on RNA functions in viral-host interactions and initiating a new line of research on RNA secretion in parasite infections.  Amy currently holds an ERC Consolidator Award for the study of RNA communication in helminth infections and is the Action Chair for European COST Network: RNA communication across kingdoms. In 2023 she was awarded the Max Planck Humboldt Medal in 2023 for her pioneering work on RNA communication.

Abteilung für medizinische und molekulare Mikrobiologie
Fakultät für Naturwissenschaften und Medizin
Direktor Nationales Referenzzentrum für neu auftretende Antibiotikaresistenzen (Schweiz)
Universität Freiburg (Schweiz)

Laurent Poirel ist außerordentlicher Professor in der Forschungseinheit „Emerging Resistance to Antibiotics“ und Direktor des Nationalen Referenzzentrums für neu auftretende Antibiotikaresistenzen an der Universität Freiburg. Sein Forschungsinteresse gilt neuen Mechanismen der Resistenz gegen ß-Lactame, Polymyxine und Chinolone bei gramnegativen Stäbchen in der Human- und Veterinärmedizin. Er hat sich auf die Genetik des Erwerbs von Antibiotikaresistenzgenen (ß-Lactame, Chinolone, Polymyxine) bei Enterobacteriaceae, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii und die Entdeckung neuer Antibiotikaresistenzmechanismen bei diesen Arten spezialisiert. Er ist Autor von mehr als 640 Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften, sein Google Scholar H-Index beträgt 146.

Er ist Chefredakteur des European Journal of Clinical Microbiology and Infectious Diseases und Mitherausgeber von zwei hochrangigen Fachzeitschriften, nämlich Antimicrobial Agents and Chemotherapy und Journal of Antimicrobial Agents.

Er ist Miterfinder einer Reihe von diagnostischen Schnelltests zum Nachweis neu auftretender Resistenzen, darunter der Carba NP-Test. Darüber hinaus ist er Miterfinder einer Reihe von 15 Patenten, die sich hauptsächlich auf diagnostische Schnelltests oder antibiotische Selektivmedien beziehen.

Leiter Molekulare und Experimentelle Gruppe Mykobakteriologie
Leiter Nat. Referenzzentrum für Mykobakterien
Direktor Schwerpunktbereich Infektionen
Schleswig-Holsteinische Exzellenzprofessur
Gastprofessor Universität Namibia
Sprecher Leibniz-Wissenschaftscampus EvoLUNG
Forschungszentrum Borstel

Prof. Dr. Johannes Krause promovierte 2008 an der Universität Leipzig im Fach Genetik. Bereits 2010 berief ihn die Universität Tübingen zum Juniorprofessor für Paläogenetik und 2013 dann zum ordentlichen Professor für Archäo- und Paläogenetik. Von 2014 bis 2020 leitete er als einer der Gründungsdirektoren des Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena die dortige Archäogenetik-Abteilung. Im Jahr 2018 wurde er zum ordentlichen Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt. Weiterhin ist Johannes Krause einer der Gründungsdirektoren des 2017 ins Leben gerufenen Max Planck-Harvard Research Center for the Archaeoscience of the Ancient Mediterranean (MHAAM). 2020 wurde er an das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig umberufen, wo er seitdem mit seiner Abteilung angesiedelt ist.

Im Mittelpunkt der Arbeit von Prof. Dr. Krause steht die Analyse alter DNA. Mit deren Hilfe untersucht er u. a. Krankheitserreger historischer und prähistorischer Epidemien und forscht zur genetischen Geschichte und Evolution des Menschen. So hat er wesentlich zur Entschlüsselung des Erbguts des Neandertalers beigetragen sowie zum Nachweis des gemeinsamen genetischen Erbes von Neandertalern und modernen Menschen. Im Jahr 2010 gelang ihm während seiner Arbeit am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig der erste genetische Nachweis eines Denisova-Menschen, eines ausgestorbenen Homininen, dessen Überreste in Sibirien gefunden wurden.

Mit seiner aktuellen Forschung konnte er u.a. die genetische Abstammung der alten Ägypter nachweisen, er rekonstruierte zum ersten Mal menschliche Genome aus Afrika aus dem Zeitalter des Pleistozän, er entdeckte den Ursprung der Pestbakterien – Auslöser regelmäßiger, (prä-)historischer Epidemien in Eurasien, und er gewann neue Erkenntnisse zum komplexen Geschehen der prähistorischen Völkerwanderungen in Europa.

Prof. Dr. Krause kann auf mehr als 250 wissenschaftliche Publikationen verweisen, v. a. in hochrangingen internationalen Fachzeitschriften wie Nature, Science, Cell, Nature Reviews Genetics, PNAS, Nature Microbiology, Nature Communications usw. Seine beiden populärwissenschaftlichen Bücher zur Menschheitsgeschichte, „Die Reise unserer Gene” (2019) und „Hybris – Die Reise der Menschheit” (2021), sind internationale Bestseller und wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.

Klinikdirektor
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Essen (AöR)

Klinischer und wissenschaftlicher Werdegang
ab 10/2022 Stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Essen
ab 02/2020 Klinikdirektor, Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin, Universitätsklinikum Essen
ab 02/2020 Ordinarius für „Anästhesiologie & anästhesiologische Intensivmedizin“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE)
ab 07/2018 „Außerplanmäßiger Professor“ für das Fach Anästhesiologie, Ruprecht-Karls-Universität, Medizinische Fakultät Heidelberg
ab 04/2017 Leitender Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
09/2015 „Venia Legendi“ für das Fach Anästhesiologie, Ruprecht-Karls-Universität, Medizinische Fakultät Heidelberg
04/2014 Zusatzbezeichnung „Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin“
ab 01/2014 Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
07/2013 – 12/2013 Funktionsoberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
05/2010 Facharzt für Anästhesiologie
10/2007 Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
ab 01/2005 Wissenschaftlicher Angestellter, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

Ausgewählte Forschungsförderungen
05/2021 Projektförderung durch die Dietmar Hopp Stiftung
Projekttitel: „Next-Generation Sequencing diagnostics of bacteremia in Pediatric Sepsis” (Next GeneSiPS-Trial) (Fördersumme: 431.000€)
12/2020 Projektförderung durch den Innovationsfonds des G-BA
Projekttitel: „Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik” (DigiSep-Trial) (Fördervolumen: 3.171.100€)
02/2019 Projektförderung durch die Dietmar Hopp Stiftung
Projekttitel: „Next-Generation Sequencing diagnostics of bacteremia in Sepsis” (Next GeneSiS-Trial) (Fördervolumen: 504.692€)
09/2017 Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projekttitel: „Methylglyoxal (MG)-bedingter Carbonylstress in der Sepsis“ (GZ: BR4154/2-1; Fördervolumen: 251.725€)

Ausgewählte wissenschaftliche Preise
06/2024 Wissenschaftspreis des Stifterverbandes 2024 - Forschung im Verbund, Fraunhofer-Jahrestagung, 12.06.2024 / „Next-Generation-Diagnostik für die Erregeridentifikation bei Infektionserkrankungen in der Intensivmedizin“
02/2019 1. Platz „SIK Innovations-Preis 2019“, 15. Stuttgarter Intensivkongress, “Next Generation Sequencing (NGS)-basierte Erregerdiagnostik bei Sepsis“

Hochschulbildung
10/2013 – 09/2015 „Master of Health Business Administration (MHBA)“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2001-2005 Promotion, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
11/2004 Ärztliche Prüfung & Approbation zum Arzt
2000-2003 Studium der Humanmedizin, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1998-2000 Studium der Humanmedizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg